4 Tipps für den besten Schutz vor Einbrechern in Ihrer Wohnung

Kennen Sie das auch? Man ist allein zu Hause, es klingelt, man geht zur Gegensprechanlage – doch niemand meldet sich. Also drückt man auf den Türöffner, um im Treppenhaus nachzusehen … und hört nur noch, wie die Tür ins Schloss fällt. Ein kurzer Moment der Unsicherheit. Und genau dieser Moment reicht oft aus: Ein unbedachtes Öffnen der Tür kann fatale Folgen haben.

Doch wie relevant ist der Schutz vor Einbrechern eigentlich?

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 in Deutschland täglich 213 Einbrüche registriert. Besonders häufig betroffen: die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

In NRW begünstigen dicht besiedelte Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder das Ruhrgebiet die hohe Einbruchszahl. In Brandenburg bieten abgelegene Randgebiete rund um Berlin ideale Bedingungen für unentdeckte Zugänge. Schleswig-Holstein leidet durch die Nähe zu Hamburg unter ähnlichen Problemen, während in Niedersachsen urbane Zentren auf weitläufige, schwer kontrollierbare Wohngegenden treffen.

Generell gilt: Einbrecher suchen gezielt nach schlecht gesicherten Objekten – oft ohne moderne Schließsysteme, Videoüberwachung oder Alarmanlagen.

Doch es gibt auch gute Nachrichten:
Zwischen 2019 und 2023 ist die Einbruchsrate bundesweit um 11 % gesunken – ein klares Zeichen dafür, dass präventive Maßnahmen und moderne Sicherheitstechnik wirken.

Damit die Zahl der Einbrüche in den nächsten Jahren weiterhin sinkt und Sie sich in Ihrem Zuhause sicher fühlen, haben wir in diesem Blogartikel vier Tipps vorbereitet, die Ihnen helfen, sich zukünftig noch besser gegen Einbrecher schützen zu können.

Die besten Tipps gegen Einbrecher und Vandalismus am Hauseingang

Neben einer Gegensprechanlage von Intratone gibt es noch weitere wichtige Präventionsmaßnahmen, um einem Einbruch vorzubeugen. Im Folgenden erhalten Mieter und Vermieter 4 Tipps, um ihre Häuser und Wohnungen vor Eindringlingen zu schützen.

schutz vor einbrechern

In vielen modernen Wohnungen sind Gegensprechanlagen bzw. Video-Gegensprechanlagen mittlerweile Standard. So können Sie ungebetene Gäste direkt identifizieren und unangenehme Situationen vermeiden.

Schwieriger wird es, wenn die Person angibt, von einem Serviceunternehmen zu kommen, um eine Dienstleistung im Haus durchzuführen. In diesem Fall sollten Sie sich einen  entsprechenden Ausweis oder einen Nachweis für eine Beauftragung vorzeigen lassen oder beim Unternehmen selbst anrufen. Doch in den meisten Fällen werden Besuche von Dienstleistungsunternehmen werden meist vorher angekündigt, sodass man weiß, wann das Serviceunternehmen zum Beispiel zum Ablesen der Heizungen vorbeikommt. Sollte die Terminvereinbarung nicht stattgefunden haben und die Nachweise für den Auftrag sowie der entsprechende Ausweis fehlen, sollten die Alarmglocken läuten. Lieber einmal zu vorsichtig sein, als sich in eine gefährliche Situation zu begeben.

Eine Video-Gegensprechanlage ist ein optimaler Schutz für solche Situationen. Hier muss der Besucher nicht einmal zum Wohnungseingang gebeten werden – die Kontrolle kann über die App mittels Video-Live-Übertragung erfolgen.

Wohnungstür abschließen

Es ist zwar selten, aber dennoch kommt es vor, dass einzelne Parteien in einem Mehrfamilienhaus aus Bequemlichkeit einfach den Türöffner betätigen, ohne zu überprüfen, wer eigentlich klingelt. So gelangen schnell ungebetene Gäste ins Haus. In diesem Fall hilft es, wenn die einzelnen Bewohner Ihre private Wohnungstür abschließen. Ist die Wohnungstür abgeschlossen, kann sie nicht so einfach mit einer Karte oder einem Dietrich geöffnet werden.

schutz vor einbrechern

Doch nicht nur die zwei Haupteingänge sind von großer Bedeutung. Eindringlinge werden bei der Planung ihrer Tat gerne kreativ und nutzen auch offene Kellerfenster oder Kellertüren sowie Wohnungsfenster oder offene Balkontüren.

Hier sind Eigeninitiative, aber auch die Initiative der Nachbarn gefragt. Manche Häuser haben einen extra Kellereingang. Hier sollte an die Nachbarschaft appelliert werden, den Kellereingang nach jeder Nutzung wieder abzuschließen, damit sich alle Bewohner sicher fühlen. Auch Mieter, die in den unteren Stockwerken wohnen, können sich schützen, indem sie bei Abwesenheit, gekippte Fenster und offene Balkontüren schließen.

Mehrfamilienhaus

Trainierte Einbrecher suchen sich den Ort des Verbrechens oft nicht willkürlich aus. Meist beobachten sie das Zielobjekt über einen längeren Zeitraum, um herauszufinden, ob sich ein Einbruch lohnt. Ist ein Mieter über eine längere Zeit im Urlaub und ist seine Abwesenheit von außen sichtbar, wird seine Wohnung eventuell für einen geplanten Einbruch ausgewählt.

Zeichen für Abwesenheit sind zum Beispiel dauerhaft heruntergelassene Rollläden, ein überquellender Briefkasten und permanent ausgeschaltete Lampen. Es kann hilfreich sein, jemanden zu bitten, hin und wieder die Post abzuholen und sich zum Beispiel um die Pflanzen zu kümmern, damit „Bewegung in die Bude kommt“. Anrufe übers Festnetz können in der Urlaubszeit auf das Mobiltelefon umgeleitet werden.

Bester Schutz vor Einbrechern – Prävention durch Sicherheitstechnik

Moderne Sicherheitstechniken sind ideale Präventionsmaßnahmen gegen Einbrecher. Bei einer modernen Video-Gegensprechanlage reicht z.B. ein kurzer Blick aufs Display, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen – und einen möglichen Einbruch zu verhindern.

Wie wirkungsvoll das in der Praxis sein kann, zeigt ein Projekt der Wirral Methodist Housing Association im Nordwesten Englands:

Ein barrierfreier Wohnkomplex mit 24 Wohnungen soll älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen mehr Sicherheit und Komfort bieten. Zunächst wurden regelmäßig Elektriker gerufen, um fest installierte Türsprechgeräte an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner anzupassen. Das war kostenintensiver und aufwendig.

Die perfekte Lösung war ein Türsprechanlage von Intratone: Jeder Bewohner erhielt einen persönlichen Transponder zur Türöffnung, während Besucher mittels GSM direkt auf das Festnetz oder ein hinterlegtes Mobiltelefon durchgestellt werden. Per Drucktaste wird die Tür geöffnet.

Das Ergebnis:
Die Installation war in wenigen Stunden erledigt, die Anpassung an individuelle Bedürfnisse schnell umgesetzt. Nach einer kurzen Eingewöhnung äußerten die Bewohner durchweg positive Rückmeldungen. Darunter war auch der Sicherheitsaspekt ausschlaggebend für ein gesteigertes Wohlempfinden in den Wohneinheiten.

Von der Modernisierung zu mehr Sicherheit – Gegensprechanlagen von Intratone

Die wohl eleganteste Maßnahme gegen ungebetene Gäste sind Gegensprechanlagen mit Weitwinkel-Kameramodul oder Knopfkamera von Intratone. Wird die Klingel betätigt, erscheint bei der jeweiligen Wohnpartei eine Push-Nachricht mit Video-Live-Übertragung auf der App des Bewohners. Dieser hat so die Möglichkeit, den Besucher zu identifizieren und mit ihm zu kommunizieren. Mit unseren Gegensprechanlagen können die Bewohner den Besucher sowohl sehen als auch hören. So können sie leichter entscheiden, ob sie den Besucher ins Haus lassen oder nicht.

Gegensprechanlagen zählen zu den Top Präventionsmaßnahmen gegen Einbrüche. Wie bei den meisten Präventionen darf eine Gegensprechanlage jedoch nicht als Garantie für einen Schutz gegen Einbrecher verstanden werden.

Sollten Sie sich in Ihrer Sicherheit zu Hause bedroht fühlen, ist es weiterhin wichtig, unverzüglich Kontakt zur örtlichen Polizei aufzunehmen.

Sicherheit zu Hause

Wenden Sie sich an Intratone für mehr Sicherheit Ihrer Immobilien

Intratone bietet eine breite Auswahl an witterungsbeständigen und vandalismussicheren Gegensprechanlagen mit Weitwinkel-Kameras oder Knopfkameras, die dafür sorgen, dass Häuser und ihre Bewohner künftig noch sicherer in ihrem Zuhause sind.

Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Sie ausführlich über alle Funktionen und Vorteile unserer Gegensprechanlagen aufzuklären. Gemeinsam mit Intratone können Sie für mehr Sicherheit an Ihren Immobilien sorgen.

+49 (0) 211 / 601 770-0info@intratone.de